Kleintierzuchtverein N13 St.Pölten-Wagram
|
||||||
![]() |
||||||
Deutscher RiesenscheckeDeutscher Riesenschecke![]() Züchter: Die Riesenschecken entstanden um 1900 aus bereits ähnlichen gezeichneten Belgischen Landkaninchen. Im weiteren Verlauf der Zucht wurde Wert auf das Vorhandensein der Schnauzenzeichnung (Schmetterlinge) gelegt. Es entstanden in Südfrankreich der Typ des "Papillon" und in Deutschland der Deutsche Riesenschecke. Durch Einkreuzen von Riesenkaninchen wurde der Größenrahmen auf den heutigen Stand erweitert. Das ideale Zeichnungsbild der heutigen Riesenschecken besteht aus der Kopfzeichnung mit der schmetterlingsförmigen Zeichnung der Schnauze, der Einfassung der Augen und dem beidseitig vorhandenen Wangenflecken. Die Rumpfzeichnung umfasst den Aalstrich, der sich beginnend vom Genick gleichmäßig entlang des Rückgrates bis zur Oberseite der Blume fortsetzt und den Seitenflecken an den Flanken. Normalgewicht von ca. 6 kg aufwärts. Die Grundfarbe ist weiß. Farbenschläge: schwarz-weiß; blau-weiß; havanna-weiß; Zurück |
||||||
![]() |